DIY Ergonomische Lösungen für das Home Office

In der heutigen Zeit, in der immer mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten, gewinnt die Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes zunehmend an Bedeutung. Ein gut durchdachter Heimarbeitsplatz kann nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch gesundheitlichen Beschwerden vorbeugen. DIY ergonomische Lösungen bieten dabei eine kostengünstige und individuelle Möglichkeit, den Arbeitsplatz nach den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Dieser Artikel zeigt effektive selbstgemachte Ansätze zur Verbesserung der Ergonomie im Home Office.

Previous slide
Next slide

Natürliche Lichtquellen nutzen

Das Tageslicht ist die beste Lichtquelle und sollte möglichst effektiv genutzt werden. DIY-Tipps wie das Umstellen des Schreibtischs nahe einem Fenster oder das Anbringen von Reflektoren, die das Licht in den Raum lenken, können zu einer angenehmen Beleuchtung beitragen. Dabei ist auf die Blendfreiheit zu achten: Direkte Sonneneinstrahlung auf den Monitor sollte vermieden werden, um Reflexionen zu minimieren. Tageslicht wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus und unterstützt den natürlichen Biorhythmus, was Konzentration und Leistungsfähigkeit fördert.

Selber gefertigte Schreibtischlampen

Eine flexible Arbeitsplatzbeleuchtung lässt sich oft leicht selbst gestalten. Mit Bastelmaterialien oder alten Lampen können DIY-Schreibtischleuchten geschaffen werden, die ein warmweißes, blendfreies Licht spenden. Dabei ist wichtig, dass die Lampe so positioniert wird, dass sie Schatten auf Arbeitsunterlagen minimiert, aber nicht direkt in die Augen scheint. Die Möglichkeit, die Lichtintensität manuell zu regulieren, erhöht den Komfort zusätzlich. Solche individuellen Lösungen sind oft günstiger und gleichzeitig nachhaltiger als industrielle Leuchten.

Bildschirmblendung reduzieren

Reflexionen auf dem Bildschirm können die Augen erheblich belasten und sollten vermieden werden. Für das Home Office lassen sich durch einfache Bastelarbeiten selbst Schirme oder Blenden an Monitoren befestigen, um störendes Licht abzufangen. Auch matte Bildschirmschutzfolien, die bestenfalls selbst zugeschnitten werden, schützen vor Spiegelungen und verbessern die Sichtbarkeit. Zudem hilft eine regelmäßige Reinigung des Bildschirmes, um Schmutz und Staub als weitere Lichtbrecher zu vermeiden. Eine optimierte Beleuchtung in Kombination mit Blendungsentfernung steigert damit die visuelle Ergonomie.

Bewegung und Pausengestaltung

01

Selbstgemachte Erinnerungshilfen für Pausen

Um regelmäßige Pausen nicht zu vergessen, können selbst programmierte Timer oder analoge Erinnerungshilfen gebastelt werden. Diese erinnern daran, alle 45 bis 60 Minuten aufzustehen, sich zu strecken oder leichte Übungen zu machen. Darüber hinaus kann ein auffällig gestalteter Pausenstick oder eine kreative Pinnwand als visuelles Signal dienen, um die Pause bewusst zu integrieren. So fördern solche selbst gestalteten Hilfsinstrumente die Bewegung und verhindern monotones Sitzen.
02

Einfache Dehnübungen für das Home Office

Dehnübungen tragen dazu bei, Verspannungen im Nacken, Rücken und in den Schultern vorzubeugen. Im DIY-Ergonomie-Konzept lassen sich kurze Übungsroutinen entwerfen, die keine besonderen Geräte benötigen und jederzeit durchgeführt werden können. Bewegungen wie das einfache Drehen der Schultern oder das Strecken der Arme können helfen, den Körper zu lockern. Ein selbst gestalteter Übungsplan kann dabei unterstützen, diese Bewegungen während der Arbeit regelmäßig einzubauen und so Ermüdung und Verspannungen zu vermeiden.
03

Bewegungsfördernde Arbeitsplatzgestaltung

Mit einfachen Veränderungen lässt sich der Arbeitsbereich so gestalten, dass Bewegung mehr Raum bekommt. Beispielsweise können selbstgebaute Stehpulte oder ergonomische Aufsätze zum Stehen beitragen. Ebenso unterstützen kleine Hilfsmittel wie ein Meditationskissen oder ein Gymnastikball als Sitzalternative die Aktivität während des Arbeitens. Das aktive Einbauen von Bewegungselementen in den Arbeitsalltag erhöht das Wohlbefinden und kann langfristig Rückenschmerzen und Haltungsschäden vorbeugen.
Join our mailing list